Luft- und Raumfahrttag im Haus der Wirtschaft
Am 05.06.25 besuchten wir, die Physik Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums (G0P), den Luft- und Raumfahrttag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Dieser stellte das Ende des Ideenwettbewerbs, der „Mission Zukunft“, dar.
Noch vor der offiziellen Begrüßung nutzten wir die Zeit, um uns die Ausstellung anzusehen. Dort stellten verschiedene Luft- und Raumfahrtakteure aus Baden-Württemberg sich und ihre Projekte vor. Nach der Begrüßung mitsamt einer Videobotschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann folgte der Keynote-Vortrag wurde von Marie-Christine von Hahn, der Geschäftsführerin des BDLI.
Nach diesem Auftakt begann der erste von zwei für Vorträge geplanten Abschnitten. Wir besuchten gemeinsam den Vortrag „Zukunft der Luftfahrt – wie Flugzeuge von morgen fliegen“. In diesem wurden verschiedene Konzepte der Luftfahrt vorgestellt, an denen geforscht wird, aber auch die Geschichte der Luftfahrt betrachtet. Beim Mittagessen gab es weitere Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen.
Der Nachmittags-Vortrag behandelte, wie extraterrestrische Fluggeräte ans Ziel kommen. Es ging um Themen wie den Eintritt in die Atmosphäre oder das Swing-by-Manöver.
Abschließend wurden die Sieger des Ideenwettbewerbs gekürt und der Tag mit Worten des ESA-Astronauten Alexander Gerst und der Keynote von Marc Häming (DIEHL Aerospace) abgeschlossen.
Der Ausflug war eine tolle Gelegenheit, um mit Leuten der Branche in Kontakt zu kommen und praxisnahes Wissen mitzunehmen oder auch um sich über mögliche Arbeitgeber und Praktika dort zu informieren.
