Teilnahme am Workshop „TikTok und Fake News“ beim SWR
Am Mittwoch, den 09.07.2025, nahm die Klasse F1C gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Lia Oliveira an einem ganztägigen Workshop beim Südwestrundfunk (SWR) in Stuttgart teil. Das zentrale Thema des Workshops lautete „TikTok und Fake News“ – ein hochaktuelles und für die Schülerinnen und Schüler besonders relevantes Feld, das einen spannenden Einblick in die Medienwelt bot.
Zu Beginn des Workshops erhielten die Teilnehmenden umfassenden Input rund um das Thema Fake News, Desinformation und den Einfluss sozialer Medien auf die Meinungsbildung – insbesondere im Kontext von Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube. Dabei wurde auch aufgezeigt, mit welchen Mechanismen Falschmeldungen in Umlauf gebracht werden und wie Algorithmen deren Verbreitung begünstigen können.
Besonders lehrreich war der interaktive Teil: Die Schülerinnen und Schüler waren selbst gefragt, Fake News zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und zwischen glaubwürdigen und zweifelhaften Quellen zu unterscheiden. Anhand konkreter Beispiele lernten sie, wie wichtig Medienkompetenz im digitalen Zeitalter ist und welche Verantwortung jede und jeder Einzelne im Umgang mit Informationen trägt.

Ein weiteres Highlight war der spannende Blick hinter die Kulissen des SWR. Die Klasse erhielt exklusive Einblicke in die Arbeit beim Radio – insbesondere bei SWR1 – sowie in die Fernsehproduktion. Dabei wurde anschaulich erklärt, wie Beiträge entstehen, welche Rolle journalistische Standards spielen und wie sich öffentlich-rechtliche Sendeanstalten von anderen Medien unterscheiden. Der professionelle und gleichzeitig nahbare Umgang des SWR-Teams schuf eine offene Atmosphäre, in der viele Fragen gestellt und diskutiert werden konnten.
Der Workshop war nicht nur inhaltlich sehr informativ, sondern regte auch zum Nachdenken und kritischen Umgang mit Medien an. Die Kombination aus Theorie, Praxis und persönlicher Erfahrung machte den Tag für die Klasse F1C zu einer wertvollen und nachhaltigen Lernerfahrung.

