Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Sattler Teile1 und 2
Der Unterricht findet in den Räumen der Kerschensteinerschule in Stuttgart-Feuerbach statt.
Der Kurs beginnt bei genügender Bewerberzahl im Oktober und endet im Juli.

Unterrichtszeiten
wöchentlich am FREITAG: | 12.30 Uhr bis 17.40 Uhr |
14-tägig am SAMSTAG: | 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Der genaue Terminplan wird bei Kursbeginn ausgeteilt.
Für Prüfungszeiten und zusätzliche (ganztägige) Unterrichtseinheiten und Exkursionen sind zusätzlich etwa 10 Tage einzuplanen. Der Unterricht wird voraussichtlich von sechs erfahrenen Lehrern der Berufs- und Meisterschule für Sattler-, Polsterer und Raumausstatter der Kerschensteinerschule gehalten.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Herrn TOL Jürgen Straub, Steiermärker Straße 72, 70469 Stuttgart, Tel.: 0711 216-33438
Der Meisterprüfungskommission steht zur Zeit Frau Gula vor. Fragen an die Prüfungskommission können über Herrn Straub weitergereicht und geklärt werden.
Kursplanung
Oktober | Lehrgangsbeginn |
Mitte Januar | Abgabe der Anmeldung des Prüfungsstückes |
Ende April | Schriftliche Prüfung : Dauer 1 Tag |
Anfang Juni | Abgabe der Beschreibung, Kalkulation und Zeichnung des Prüfungsstückes |
Ende Juli | Praktische Prüfung : Dauer 1 Woche |
HWK-Meisterfeier | Termin wird bekannt gegeben, ca. Oktober |
Meisterprüfungsarbeit (Teil I)
Als Meisterprüfungsarbeit kann eine der nachstehend genannten Arbeiten angefertigt werden:
- vollständiger Innenausschlag eines PKW oder einer Kutsche
- ein Cabriolett-Verdeck mit Himmel und Polsterung
- Bootsverdeck mit Innenpolsterung
- Kutsch- / Arbeitsgeschirr
- Arbeitskummet
- Sellet mit Beriemung
- Reitsattel
- LKW-Zollplane bzw. LKW-Plane + Polstern, Beziehen einer LKW-Sitzgarnitur+ Zusatzarbeit
- Musterkoffer oder Ledertasche mit Einsätzen
- Polstern und Beziehen eines Turnpferdes und eines Turnkastens
- auch Eigenvorschläge sind möglich
Prüfungsfächer Theorie (Teil II)
In Teil II sind Kenntnisse in den folgenden drei Handlungsfeldern nachzuweisen:
- Fertigung und Montage
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation