Umwelttechnische Berufe
Ausbildung im Überblick
Seit August 2024 werden in den vier umwelttechnischen Berufen Umwelttechnologen/Umwelttechnologinnen ausgebildet.
Drei Jahre jeweils dauert die Ausbildung zum/zur
- Umwelttechnologen/Umwelttechnologin für Wasserversorgung
- Umwelttechnologen/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
- Umwelttechnologen/Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Umwelttechnologen/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieservice
(Hinweis: Beschulung nur im 1. Ausbildungsjahr und nach Rücksprache)
in gewerblichen und kommunalen Unternehmen der Umwelttechnik und in der Berufsschule.
Im Rahmen der Neuordnung wurden die Profile der vier Einzelberufe geschärft und dabei die gemeinsame Kernqualifikationen auf 12 Monate reduziert. Im 3. Ausbildungshalbjahr legen die Auszubildenden die Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 ab, die seit der Neuordnung 2024 mit 20 % gewichtet wird.
Im zweiten Teil der Ausbildung werden 24 Monate die Fachqualifikationen berufsspezifisch im Ausbildungsbetrieb und an der Berufsschule vermittelt. Am Ende der Ausbildung findet Teil 2 der Gestreckten Abschlussprüfung statt, der mit 80 % gewichtet wird.
Umwelttechnologe/ Umwelttechnologin für Wasserversorgung |
Umwelttechnologe/ Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung |
Umwelttechnologe/ Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft |
Umwelttechnologe/ Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieservice |
||||||||||
|
|||||||||||||
Fachqualifikationen
24 Monate |
Fachqualifikationen
24 Monate |
Fachqualifikationen
24 Monate |
Fachqualifikationen
24 Monate Davon 62 Wochen gemeinsam Schwerpunkt Rohrleitungsnetze oder Schwerpunkt Industrieservice (jeweils 42 Wochen) |
||||||||||
Gestreckte |
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 Berufsspezifisch Gewichtung 80 % |
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 Berufsspezifisch Gewichtung 80 % |
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 Berufsspezifisch Gewichtung 80 % |
Downloads
Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen, 20. Dezember 2023
Rahmenlehrplan für die Ausbildung der Umwelttechnologen (alle Berufe), 29. September 2023
Ausbildung gestalten: Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Wasserversorgung
Ausbildung gestalten: Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
Ausbildung gestalten: Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Ausbildung gestalten: Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieservice
Unsere Partner in der dualen Ausbildung (Links auf externe Seiten)
Zuständige Stelle:
Überbetriebliche Ausbildung:
Metall und Mechanische Bearbeitung: Deula Kirchheim unter Teck
Verbände:
Ausbildung in den vier Umwelttechnischen Berufen - Fachkräfte
Mit der seit August 2024 gültigen Neuordnung der UT-Berufe endet die Ausbildung zu den unten aufgeführten bisherigen Fachkräften im Sommer 2026 mit der Abschlussprüfung des dritten Lehrjahrs.
Fachkraft für Wasserversorgungs-technik |
Fachkraft für Abwassertechnik |
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft |
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice |
||||||||||
|
|||||||||||||
Fachqualifikationen
21 Monate |
Fachqualifikationen
21 Monate davon Vertiefungsphase
|
Fachqualifikationen
21 Monate davon Schwerpunkte
|
Fachqualifikationen
21 Monate davon Schwerpunkte
|
||||||||||
Abschlussprüfung | Abschlussprüfung |
Abschlussprüfung |
Abschlussprüfung |